Lernen Sie uns besser kennen

Wer wir sind...

 

Unsere Kindertagesstätte wurde 1990/91 von der bürgerlichen Gemeinde Ernstroda für 64 Kinder neu gebaut. Zu dieser Zeit waren alle Plätze in den drei Kindergarten- und der einen Krippengruppe voll besetzt.

Seit September 1994 ist die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ernstroda-Schönau vor dem Walde Träger unserer Einrichtung. Wir sind die einzige Einrichtung für unser Dorf und den Ortsteil Cumbach mit ungefähr 1000 Einwohnern. Die Kinder, die wir betreuen kommen hauptsächlich aus unserer Gemeinde und aus Friedrichroda.

Da das Wunsch- und Wahlrecht besteht, betreuen wir auch mehrere Kinder aus anderen Gemeinden, die sich für unser Konzept und unser schönes Haus entschieden haben. Diese Möglichkeit gibt es, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Kita verfügt im Erdgeschoss über vier helle, freundlich eingerichtete Gruppenräume.

Die Krippengruppe Spatzen hat zwei eigene Schlafräume.

Im Mehrzweckraum treffen wir uns zum Singen und Musizieren, zur sportlichen Betätigung, zum Freispiel, zur Andacht und zum Feiern.

Die Musikschule"Fröhlich" mit Cordula Bischhof nutzt den Raum immer Montag Nachmittag für die Musikschule.

Im Erdgeschoss befinden sich ebenfalls Büro, Küche und Mitarbeiterraum.

In der oberen Etage haben sich die zwei ältesten Gruppen gemütlich eingerichtet und gestalten den Kita-Alltag gemeinsam.

Außerdem können wir eine weiträumige Außenanlage mit ver-

schiedenen Klettermöglichkeiten, Rutschen, Sand- und Grasflächen, Pflasterflächen zum Fahren mit unseren Kinderfahrzeugen, eine Nestschaukel, Spielhäuschen, Sitz- und Rückzugsgelegenheiten sowie den nahen Wald nutzen. Die Krippenkinder spielen geschützt in ihrem Spielgärtchen.  

Ein Hochbeet als Abschlussgabe der Schulanfänger 2016 und deren Eltern bereichert unsere Gartenabteilung mit Beeten und Kräuterreifen. Alle Fußballbegeisterten nutzten das Fußballtor, ein Geschenk der Schulanfänger 2017. Die Schulanfänger 2018 machten uns mit einer Balancierstrecke eine große Freude. Bei einem Elternarbeitseinsatz im Juni 2018 wurde ein Außenspielbereich für das Obergeschoss geschaffen, ein Teil des Sandes ausgetauscht u.n.v.m. Ein "Baumhaus" gespendet und gebaut von den Eltern der Schulanfänger 2019 lädt zum kreativen Freispiel unter dem Kastanienbaum ein. Die Schulanfänger 2020 erfreuten uns mit einer Matschküche. 2021 bereicherten uns die Schulanfängereltern mit einer Pflanzraupe für Blumen und Gemüseanbau sowie einem Insektenhotel, 2022 spendeten die Schulanfängereltern eine tolle selbstgebaute Bank zum Ausruhen und Verweilen und 2023 erfreuen sich die Kinder dank der Schulanfängereltern an einer Wasser- Kugelbahn, die auch mit Kastanien super funktioniert. 2024 verschönert eine Holzstele der Schulanfänger unseren Eingangsbereich. Dieses Jahr entstand in unserer Kita ein Naschgarten. Hierfür schenkten uns die Schulanfänger mit ihren Eltern verschiedene Sträucher und Pflanzen sowie einen Deko-Schmetterling (s.Bild unten). Erste kleine Früchte konnten wir schon naschen. Herzlichen Dank an alle Eltern.

 

                                          Außenspielbereich

 

  • großzügiger Garten mit Sandspielbereich und Klettermöglichkeiten
  • Nestschaukel
  • Pflasterwege zum Fahren mit Fahrzeugen
  • Bau- und Rollenspielmöglichkeiten, Rückzugsecken
  • Gartenbeet und Kräuterreifen, Naschgarten mit Beerenbüschen, Apfelbäumen, Felsenbirne - zum arbeiten, ernten, naschen, riechen, lernen...
  • Wasserspielbereich im Sommer, Sitzgelegenheiten, Sonnenschutz
  • Balancierstrecke
  • Baumhaus
  • Spielhäuschen und Outdoorküche mit Verkaufsstand
  •  Krippengarten

 

Sport- und Mehrzweckraum

 

  • Raum für unterschiedlichste frei gewählte und gezielt geplante Bewegungen und Bewegungsabläufe
  • Raum für Fantasie
  • Raum für Andachten und Geschichten
  • Raum zum Singen, Tanzen, Musizieren
  • Bewegungsbaustellen selbst planen, bauen und benutzen
  • Bewegung nach Musik
  • Sportspiele, Kreis/Singspiele
  • Rhythmikmaterialien (Tücher,  Bänder, Kugeln...)
  • Balancierstraße, Trampolin
  • Bälle, Reifen, Keulen, Stäbe,
  • Bänke, Tücher, Decken, Seile,
  • Entspannungsübungen, Massagen, Fußgymnastik
  • Platz für Rhythmik- und Melodieinstrumente

 

Notrutsche vom OG zum Spielplatz

Wo wir sind...

 

Ernstroda liegt am Fuße des Thüringer Waldes an der Waldsaumstraße, 396 m über NN.
Entstanden ist Ernstroda im 12. Jahrhundert als Rodungssiedlung „Erphisrot“ im Besitz des Klosters Reinhardsbrunn. Im 15. Jahrhundert wurde das Brau- und Schankrecht erteilt. 1599 errichtete man die Sankt Katharina Kirche auf den Grundmauern einer älteren Kapelle. Haupterwerbszweig der Einwohner war neben der Landwirtschaft das Fuhrmannswesen, welches seinen Niedergang im 19. Jhd. durch die Eisenbahn fand. Danach etablierte sich die Holz- und Spielwarenindustrie.1841 – 1845 wurden die innerörtlichen Dorfstraßen befestigt, 1887 wurde eine Hochdruckwasserleitung gebaut. 1896 erhielt Ernstroda mit der Einweihung der Bahnstrecke Georgenthal – Friedrichroda einen Bahnanschluss in Ernstroda-Schönau und einen Haltepunkt am Schweizerhof. 1947 wurde die Bahnlinie als Reparation an die Sowjetunion abgebaut.
1950 bis 1960 wurde die damalige LPG gegründet, welche heute als Thüringer Zuchtgenossenschaft - Rind- Ernstroda e.G. ein großer Arbeitgeber im Ortsteil ist.
1952 wurde Cumbach in Ernstroda eingegliedert.

Zum 01.07.1994 wurden die Gemeindeverwaltungen von Ernstroda, Finsterbergen und Friedrichroda zur Verwaltungsgemeinschaft Reinhardsbrunn zusammengelegt. Es entstand ein großzügiges Gewerbegebiet sowie ein attraktives Wohnbaugebiet. Die Gemeinde Ernstroda investierte viel Kraft und Geld in die Sanierung der Straßen, so dass sich Ernstroda heute als sehr ansprechender Wohn- und Arbeitsort anbieten kann. Die Verwaltungsehe fand ihren Abschluss in der Eingliederung der Gemeinde Ernstroda in die Stadt Friedrichroda zum 30.11.2007.

Evangelische Trägerschaft

 

Unsere Tageseinrichtung für Kinder der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Ernstroda-Cumbach ist für Familien unabhängig von Konfession, Weltanschauung und Nationalität offen. Wir respektieren und achten unterschiedliche Einstellungen und Auffassungen zum Glauben. Die Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. Drei Kernaussagen kennzeichnen dieses Menschenbild:

  • Jeder Mensch ist ein einmaliges Geschöpf Gottes, mit allen Stärken und Schwächen.
  • Jeder Mensch soll sich selbst lieben, wie seinen Mitmenschen.
  • Gott lädt die Menschen ein, das Fest des Lebens zu feiern.

Mit der hohen Verantwortung, die die Kirchgemeinde als Träger unserer Einrichtung übernommen hat, ermöglicht sie uns auch das Angebot der christlichen Erziehung. So sind wir mit unserem Erziehungs- und Bildungsauftrag in das Leben unserer Kirchgemeinde einbezogen und machen die Kinder mit dem christlichen Leben und Handeln bekannt und vermitteln ihnen die christliche Tradition. Die Kinder erfahren in kindgemäßer Form Inhalte des christlichen Glaubens, vor allem in Wort, Lied, Gebet, Spiel und bei der Feier kirchlicher Feste. Wir nehmen jedes Kind, wie es ist. Es erfährt in unserer Gemeinschaft Liebe, Anerkennung, Geborgenheit. Nächstenliebe bestimmt unser Tun. Unsere Kinder sollen erfahren, jeder ist wichtig, von Gott geschaffen und gewollt.
In unserer Gemeinschaft stehen Geburtstage unter dem Motto: „Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst". Diesen besonderen Tag wollen wir im Rahmen des Kita-Alltags für das Kind individuell gestalten. Das Kind überlegt schon einige Tage vor seinem Geburtstag, was es gern mit seinen Freunden tun möchte und wie dieser Tag besonders schön werden könnte.

Tagtäglich erleben wir mit den Kindern Gottes wunderbare Schöpfung hautnah. Wir lernen sie zu entdecken, zu achten, zu bewahren und dankbar für sie zu sein.

Der Träger, der Evangelisch - Lutherische Kirchgemeindeverband St.Wigbert Ernstroda - Schönau v.d.W., insbesondere der Gemeindekirchenrat nimmt alle Rechte und Pflichten zum Betreiben unserer Kindereinrichtung wahr. Beraten wird der Träger durch das Kreiskirchenamt Eisenach, die Diakonie Mitteldeutschland und die EKM.